Lücken unter dem Weihnachtsbaum sind vorprogrammiert

Speditionsbranche aufgepasst: Lücken unter dem Weihnachtsbaum sind vorprogrammiert

Weihnachten bedeutet für den deutschen Einzelhandel und viele produzierende Betriebe die wichtigste Zeit des Jahres. Doch nicht nur Geschäfte profitieren – auch Logistikunternehmen fahren Spitzenumsätze ein, da immer mehr Menschen ihre Geschenke bequem online bestellen. Doch die Branche schlägt Alarm: Für jeden Ruheständler in der Spedition kommen nur halb so viele neue Fachkräfte nach.

Die Fachkräftelücke wird immer größer

Jedes Jahr gehen etwa 10.000 Speditionsmitarbeitende in Rente, während nur 5.000 neue Kräfte hinzukommen. Es sind Lösungen gefragt, um dem demografischen Wandel wirkungsvoll zu begegnen. Bis 2031 wird die Lücke immer größer werden, weil doppelt so viele Menschen aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden wie junge Talente nachrücken. Und das funktioniert nur, wenn jedes Kind die Chance erhält, berufsfähig zu werden.

Die Rolle der Zuwanderung

Laut einer 2024 veröffentlichten Studie des ‚Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)‘ sitzen bereits 160.000 ausländische Fachkräfte am Steuer von Lkw und Lieferwagen – das entspricht einem Drittel der Beschäftigten in der Branche. Zuwanderungshemmende Politik und restriktive Grenzkontrollen schrecken potenzielle Fachkräfte ab. Warum sollten sich qualifizierte Talente für ein Land entscheiden, das sie nicht willkommen heißt?

Dabei ist der Bedarf offensichtlich: Die ‚Bundesagentur für Arbeit‘ schätzt, dass Deutschland jährlich eine Nettozuwanderung von 400.000 Menschen benötigt, um das Arbeitskräfteangebot stabil zu halten. Doch viele politische Parteien ignorieren die sich wandelnden demografischen, technologischen und ökologischen Herausforderungen. Ihre Strategien bleiben im letzten Jahrhundert stecken, anstatt zukunftsorientierte Lösungen zu fördern.

Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen

Schon 2010 beklagte der Dachverband der Spediteure Nachwuchsprobleme und schlug vor, die Löhne zu verdoppeln. Doch der Mut verließ die Branche, und stattdessen wurde auf ausländische Fahrer gesetzt. Dieses kurzfristige Denken rächt sich nun.
Daher zahlt es sich aus, als Logistikunternehmen gezielt die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Das sind höhere Löhne, aber auch Rahmenbedingungen der Arbeit und das gezielte Werben und Integrieren von ausländischen Fachkräften.

Auch ein starkes gesellschaftspolitisches Engagement wird helfen, die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern.

Vordenker gesucht!

Wenn auch in Zukunft Geschenke rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum liegen sollen, dürfen die notwendigen Weichenstellungen nicht weiter verschleppt werden.


Die Initiative Demografie Exzellenz sucht Beispiele von mutigen Unternehmen, die zukunftsorientierte und nachhaltige Lösungen schaffen.  

Können Sie Ihre Erfahrung teilen? Wir freuen uns über Ihre eMail an info@demografie-exzellenz.de. Oder abonnieren Sie gerne unseren Newsletter für mehr Informationen rund um den proaktiven Umgang mit dem Fachkräftemangel.

Zurück
Zurück

Betreuung wird zu einem zentralen Standortfaktor

Weiter
Weiter

Deutschland braucht Fachkräfte, die Fachkräfte aber Deutschland nicht